 |
|
|
|
|
AKTUELLES |
|
 |
22. März 2022
NRW braucht endlich eine wirksame Strategie zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt
Lesen Sie hier die Pressemitteilung

|
|
|
|
|
 |
8. März 2022
Am Internationalen Frauentag:
Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern-
Überlastet, ungesehen, unbezahlt
Pressemitteilung zum Weltfrauentag (0,15 MB)
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine:
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2022 sprechen 41 Frauen- und weitere Nichtregierungsorganisationen in Deutschland allen Menschen in der Ukraine ihre volle Solidarität aus und fordern das sofortige Einstellen der Kriegshandlungen seitens der russischen Regierung.
Solidaritätsschreiben Ukraine (0,9 MB)
|
|
|
|
|
 |
Februar 2022
Jedes Jahr am 14. Februar tanzen weltweit Menschen, um sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen einzusetzen. Ein Drittel aller Frauen und Mädchen wird laut statistischer Aussage der Vereinten Nationen mindestens einmal in ihrem Leben geschlagen oder vergewaltigt. Das sind eine Milliarde Frauen und Mädchen weltweit, auf Englisch „One Billion“. One Billion Rising ist ein Aktionstag, der eine Milliarde Menschen dazu aufruft, gemeinsam öffentlich zu tanzen und so ihre Solidarität zu demonstrieren.
Auch dieses Jahr muss die öffentliche, gemeinsame Veranstaltung in Herne leider ausfallen.
Es findet in Herne eine flashmobartige One-Billion-Rising-Aktion für die Schüler*innen an der Realschule Crange statt. In der großen Pause wird das offizielle One Billion Rising Lied
„Break the Chain“
über die Lautsprecher der Schule auf den Schulhof übertragen und parallel Videos auf eine Außenmauer projiziert. Parallel werden Fotos geknipst mit selbst formulierten Statements zum Thema
„Stoppt Gewalt an Frauen und Mädchen“,
welche die Schüler*innen auf bunten Pappen oder in „antiken“ Bilderrahmen auf dem neuen Instagram-Account posten können.
Auf Instagram und facebook gibt es zahlreiche weitere Informationen.
https://www.facebook.com/OneBillionRising2014Herne/
Instagram: onebillionrising_herne
Falls Ihr Lust habt, tanzt doch gerne zuhause oder in Euren Einrichtungen und schickt Fotos oder Videos davon an uns, dann können wir sie auf unserem Instagram-Account einstellen(bitte beachtet dabei, dass sie datenschutztechnisch verwendet werden dürfen).
Weitere Infos
https://www.onebillionrising.org/
Das offizielle Video findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=fL5N8rSy4CU
Herzliche Grüße von den Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Schattenlicht und dem Frauenhaus Herne! |
|
|
|
|
 |
Januar 2022
Nach langem Warten ist der Abschlussbericht zur Bedarfsanalyse des ambulanten und stationären Hilfeangebotes für gewaltbetroffene Frauen in NRW endlich zur Veröffentlichung freigegeben.
Der Abschlussbericht der Bedarfsanalyse wurde im Mai 2020 dem Ministerium vorgelegt, im Dezember 2020 abgenommen und nun endlich im Dezember 2021 mit einem Vorwort der Ministerin veröffentlicht.
Der Bericht ist unter folgendem Link verfügbar:
https://www.landtag.nrw.de/...
Das Frauenhaus Herne hat an dieser Erhebung mitgearbeitet. Jetzt gilt es die Ergebnisse zu sichten und zu analysieren und für unsere Arbeit zu nutzen. |
|
|
|
|
 |
Dezember 2021
Mit unserem diesjährigen Weihnachtsbrief möchten wir danke sagen und einen Einblick geben:
Weihnachtsbrief zum Download (0,8 MB) |
|
|
|
|
 |
Dezember 2021
Stand auf dem Mittelalter-Markt in Schloss Strünkede.
Kaltes, klares Wetter und eine besondere Stimmung in der Abenddämmerung. Wir haben unseren Stand genossen und konnten endlich mal wieder in richtigen Kontakt treten. Es wurde gut verkauft und rege gespendet. Herzlichen Dank. |
|
|
|
|
 |
Dezember 2021
Das Frauenhaus bietet einen geschützten Rahmen für alle Kinder, sie lieben “ihren Kinderbereich“. Unser neues Lesezeichen zeigt einige prächtige Bastel-Beispiele:
|
|
|
|
|
|
Ab März 2022 suchen wir noch eine Praktikantin.
Mehr Informationen finden Sie hier... |
|
|
|
|
 |
FEMIZIDE – Eine Online-Fachtagung der LAG Autonomer Frauenhäuser NRW e. V.
28.10.2021 von 10-14 Uhr
In Deutschland wird an jedem dritten Tag eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner ermordet!
Für 117 Frauen endete 2019 die Gewalt durch den (Ex-)Partner tödlich.
301 Tötungsversuche an Frauen durch den (ehemaligen) Partner wurden erfasst.
In der Berichterstattung werden diese Morde individualisiert und als „Beziehungsdrama“ oder “Häusliche Katastrophe“ bezeichnet. Der Begriff „Femizid“ fokussiert dagegen die
geschlechterbedingten Machtverhältnisse und strukturellen Hintergründe der Morde und der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In der Online-Fachtagung geht es um Handlungsstrategien und Präventionsmaßnahmen.
Referentinnen und Programm finden Sie hier im Flyer.
Tagungsanmeldung zum Download |
|
|
|
|
 |
September 2021
Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF):
Stellungnahme zur Situation der Frauen und Mädchen in Afghanistan
Anlässlich der Situation in Afghanistan fordern wir Solidarität und konkrete Unterstützung für die Bewohnerinnen, Kinder und Mitarbeitenden in den afghanischen Frauenhäusern.
Die gesamte Stellungnahme:
https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2021/08/Stellungnahme-Afghanistan-20_08_21.pdf |
|
|
|
|
 |
Mai 2021
Am 01.Mai 1981 konnte aufgrund der Hartnäckigkeit einer kleinen Gruppe engagierter, feministischer Herner Frauen das Frauenhaus endlich eröffnet werden. Viele Steine lagen im Weg und sie wurden weggeräumt.
Im Mai 2021 feiert der Verein zur Förderung des Frauenhauses Herne e.V. das 40-ig jährige Bestehen.
|
|
|
|
|
 |
Die Türkei ist aus der Istanbul-Konvention ausgetreten
Das in Istanbul geschmiedete Abkommen des Europarats verpflichtet die Unterzeichner, häusliche Gewalt zu verhindern, strafrechtlich zu verfolgen und zu beseitigen sowie die Gleichberechtigung zu fördern. Ein zentraler Schlüssel zur Bekämpfung der steigenden häuslichen Gewalt.
24.03.2021 Stellungnahme des Bündnisses Istanbul-Konvention (BIK) zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention Das BIK verurteilt den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention scharf und fordert Konsequenzen für die deutsch- bzw. europäisch-türkischen Beziehungen.
Stellungnahme BIK...
Und wie sieht es in Deutschland aus?
Im Frühjahr 2018 haben sich Frauenrechtsorganisationen und weitere Bundesverbände mit dem Arbeitsschwerpunkt Gewalt gegen Frauen im Bündnis Istanbul-Konvention zusammengeschlossen. Inzwischen sind über 20 Organisationen in dem Zusammenschluss vereint, um die Umsetzung der verbindlichen Gewaltschutz-Konvention zu begleiten und voranzutreiben.
Das Bündnis Istanbul-Konvention hat am 18. März 2021 seinen Alternativbericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland veröffentlicht. Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens fehlen in Deutschland eine ressortübergreifende Gesamtstrategie, handlungsfähige Institutionen und die notwendigen Ressourcen, um das Recht aller Frauen und Mädchen auf ein gewaltfreies Leben umzusetzen. Insbesondere für Gruppen, wie Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, mit Behinderungen, diversen geschlechtlichen Identitäten oder in Wohnungslosigkeit, ist der in der Konvention verankerte Zugang zu Prävention, Schutz, Beratung und Recht nach wie vor mangelhaft.
Informieren Sie sich über die Arbeit des Bündnisses Istanbul Konvention und setzen sich für die berechtigten und dringend notwendigen Forderungen ein.
https://www.buendnis-istanbul-konvention.de/ |
|
|
|
|
 |
One Billion Rising 2021 - in Corona-Zeiten
Zum Aktionstag “One Billion Rising 2021“ hat das Frauenhaus Herne getanzt. Bei bestem Schneewetter, mit Sonne und Abstand .
Tanzen setzt neue Kräfte frei und Spaß macht es auch.
Die Tanzpädagogin Uta Bücking ist uns seit vielen Jahren verbunden und war natürlich auch dabei. Danke dafür. |
|
|
|
|
 |
OBR 2021
Am kommenden Sonntag, den 14.02.21, wird getanzt!
Um 14.30 Uhr live über Zoom - jeder und jede ist herzlich eingeladen. Wer sich anschließen möchte, folgt einfach dem Link.
Wir freuen uns über jede Person, die mitmacht und gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt!
WANN? - 14.02.2021, 14.30 Uhr
WO? - Bei dir zuhause, per Zoom- Meeting.
WIE? - Einfach dem Link folgen und mitmachen!
https://us02web.zoom.us/j/86984001873…
Meeting-ID: 869 8400 1873
Kenn-Code: 662964
|
|
|
|
|
 |
7.2.2021
One Billion Rising 2021 in diesem Jahr ganz anders
„Rise – Garden – Resist“
ist das Motto in diesem Jahr und wir verteilen Tüten mit Blumensamen, QR-Codes und viele weitere Informationen.
One Billion Rising für Zuhause.
Das Frauenhaus Herne und die Beratungsstelle Schattenlicht laden ein am 14.02.2021 wieder gemeinsam zu tanzen. Nicht wie gewohnt in der Herner Innenstadt aber dafür online via Zoom-Konferenz. Der Einladungslink folgt.
Wir sind dabei und setzen in Pink, Rot und Orange ein buntes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Partnerschaftsgewalt in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Das zeigen die Zahlen des Bundeskriminalamtes:
2019 wurden 141.792 Opfer von Partnerschaftsgewalt polizeilich erfasst, knapp ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zu 81 Prozent waren Frauen betroffen und zu 19 Prozent Männer. Weiterhin ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Die verstärkte Isolation in der Pandemie lässt die Zahlen weiter in die Höhe gehen.
Es ist wichtiger denn je aufmerksam zu sein, Hilfe anzubieten und sich öffentlich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu stellen.
Die OBR-Einladungskarte gibt es hier...
|
|
|
|
|
 |
Bundesfreiwilligendienst im Frauenhaus Herne
Das Frauenhaus Herne bietet Schutz, Unterkunft und Beratung für Frauen und Kinder, die von Häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Frauen und Kinder wohnen oft mehrere Monate im Frauenhaus.
Wir suchen Unterstützung in folgenden Bereichen:
Kinder-und Jugendbereich
- Unterstützende Teilnahme an der Kinderbetreuung
- Hausaufgabenbetreuung nach Bedarf
- Begleitung von Freizeitaktivitäten und Mutter-Kind Aktionen
Frauenbereich
- Begleitung bei einfachen Ämter- und Arztgängen
- Unterstützung bei Wohnungssuche und Umzug
- Leichte Telefontätigkeiten
Organisation
- Beschaffung und Verwaltung von Sachspenden, Spielzeug und Kleidung
- Unterstützung bei Ausstattung und Instandhaltung der Zimmer und der Aufenthaltsräume der Frauen
- Begleitung bei Einkäufen und zur Tafel
Wir bieten einen Einblick in Alltag, Hausorganisation und Wohnen im Frauenhaus. Wir wünschen uns Offenheit diesen besonderen Arbeitsplatz kennenzulernen, Teamfähigkeit und Freude am Kontakt mit Frauen und Kindern aus anderen Ländern.
Wochenarbeitszeit 40 Stunden. Die Arbeitszeit ist in der Regel montags bis freitags von 9 - 16.30 Uhr, an einigen Tagen bis 18 Uhr. Hier erwarten wir Flexibilität. Als Bundesfreiwillige arbeiten Sie nicht am Wochenende. Im Frauenhaus arbeiten nur Frauen.
Bei Interesse nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf:
Telefon 02325 49875 oder per mail info(at)frauenhaus-herne.de
oder über
IB Freiwilligendienste
Querenburgerstr. 19-23,
44789 Bochum
Ansprechpartner Herr Sirin
Tel. 0234 33819-50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stöbern Sie im Archiv: |
|
|
2020 |
|
|
2019 |
|
|
2018 |
|
|
2017 |
|
|
2016 |
|
|
2015 |
|
|
2014 |
|
|
2013 |
|
|
2012 |
|
 |